Über istrische Olivenhaine.
Slowenisches Istrien
Das slowenische Istrien ist bekannt für seine malerischen Küstenstädte, die atemberaubende Adriaküste und sein reiches kulturelles Erbe. Die Region ist auch Heimat von Olivenhainen, aus denen hochwertiges Olivenöl hergestellt wird. Die Olivenhaine liegen auf sanften Hügeln und bieten eine perfekte Kulisse für einen ländlichen Ausflug. Die Kombination aus der natürlichen Schönheit Istriens und dem authentischen Charme seiner Landschaft macht es zu einem beliebten Reiseziel für diejenigen, die einen ruhigen Urlaub verbringen möchten. Das im slowenischen Istrien produzierte Olivenöl ist für seinen einzigartigen Geschmack und seinen hohen Gehalt an nützlichen Polyphenolen bekannt, was es sowohl lokal als auch international zu einem begehrten Produkt macht.
- Die Größe des slowenischen Istriens
- ungefähr 2.270 Quadratkilometer und rund 120 Siedlungen.
- Standort
- Istrien ist eine historische Region und geografische Einheit, die die gleichnamige Halbinsel im Südwesten Sloweniens und im Nordwesten Kroatiens an der Nordostküste der Adria umfasst. Ein kleiner Teil Istriens erstreckt sich auch bis nach Italien.
Boden
Das slowenische Istrien besteht zum größten Teil aus Flysch, einem Gestein, das nicht durchlässig, aber sehr erosionsanfällig ist. Die Böden haben sich auf drei verschiedenen Untergründen gebildet: die meisten auf Flysch, weniger auf Kalkstein und auf Flussalluvial. Bodenarten auf Flysch: Regosole, Leptosole (Karbonat-Rendzina), Cambisole, Antrosole, Luvisole, Planosole. (Quelle: Wikipedia)
Klima
Das Klima in Koper ist submediterran und zeichnet sich durch lange und heiße Sommer, milde Winter und häufige Winde wie Burja, Jugo und Maestral aus. Die Durchschnittstemperaturen im Januar liegen über 4 °C, während die Durchschnittstemperaturen im Juli über 22 °C liegen. Das Meer ist im Februar am kältesten (8 °C) und im August am wärmsten (24 °C). Die meisten Niederschläge fallen im Herbst. (Quelle: Wikipedia)
Oliven und Öl
Die Olivenölproduktion in Slowenien ist im Vergleich zu anderen EU-Ländern gering, aber die Qualität des produzierten Olivenöls ist hoch. Slowenien produziert jährlich zwischen 1.800 und 2.500 Tonnen Oliven, was zwischen 400 und 450 Tonnen Olivenöl ergibt.